Der Faun: die Hufe
- vervian
- 22. Apr. 2017
- 2 Min. Lesezeit
Hier zeige ich euch Schritt für Schritt wie ich ein Paar "Pony-Boots" zu Faun-Hufen umarbeite.
Was brauche ich dafür:
- ein Paar Pony-Boots
- etwas Worbla
- eine blickdichte (am besten braune) Stumpfhose
- Kunstfell
- Lack (Hammerite Braun matt)
- Klettband
- Holzklötze (Buche)
- Schrauben
- Stichsäge
- Akkuschrauber
- Heißklebepistole
- Heißluftpistole
- Tackerpistole
Damit ich mir mit den Boots nicht alle zwei Meter die Knöchel breche, brauche ich erstmal mehr Halt. Also wird als "Heel-Ersatz" ein Holzklötzchen an die Plateau-Sohle geschraubt.
Ich habe den Klotz hinter den Schuh gestellt und von vorne die Linie angezeichnet, was dann abgesägt werden muss. So liegt die Stütze besser an der Sohle an.
Beim Anschrauben an die Sohle drauf achten, dass die Schrauben auch lang genug sind! Wir wollen den Halt ja verbessern und nicht die Un/mfall-Gefahr erhöhen :P Außerdem sollte der Schuhe beim Anschrauben aufgestellt werden, damit unser Klotz am Ende die Stabilität auch wirklich erhöht und der Schuh nicht kippelt. Das wird sonst beim Laufen sehr unangenehm.
Dann sollte das Ganze ungefähr so Aussehen:



Am oberen Ende sind Klettbänder angebracht. Man könnte auch Löcher in den Rand stanzen und eine Schnürung anbringen. Unter der Strumpfhose sieht das nur eh keiner mehr. Hauptsache der Schuh bleibt wo er hin soll.
Ich habe mich für eine umgedrehte Thermostrumpfhose entschieden, weil die einfach sehr blickdicht ist und die aufgeraute Innenseite etwas "felliger" erscheint. Nach dem Auftrennen der Naht wird die Strumpfhose über den Schuh gestülpt und ebenfalls an der Plateausohle fest getackert.


Nimmt doch schon mal Gestalt an das Ganze, nicht wahr?
Aber keine Zeit für Pause: weiter geht es mit den Hufen aus Worbla!
-> Warum Worbla? Ganz einfach, weil ich nicht gut im Modellieren bin. Ich hatte ja aus einer älteren Konstruktion Hufe übrig, die aber proportional nicht dran passten und wollte eigentlich einen Anbau aus Styrodur schnitzen. Das sah aber besch...eiden aus und deshalb Worbla. Außerdem ist im Normalzustand Worbla in mehreren Lagen verdammt stabil.
Für den Zuschnitt habe ich mir erstmal eine Schablone erstellt und diese an den Schuh gehalten, damit das Ganze zueinander passt. Aufpassen muss man wegen der Kerbe die vorne im Huf sein soll. Es sollte zum Formen noch genug Material eingeplant werden.

Ungefähr so sah meine Schablone aus. Ein Originalbild gibt es leider nicht mehr, weil meine Katze diese gefressen hat. Der Part in der Mitte ist das eingeplante Material für die Kerbe.
Das nächste Bild gibt eine ungefähre Vorstellung, wie das Ganze hingehalten aussehen kann.

Der hintere Part, an dem ja kein Huf entlang läuft, wird mit Fell verkleidet.
Die auf dem Bild dargestellte untere Lage wird an der Sohle festgetackert und die nächste Lage (im warmen Zustand) auf die untere aufgelegt. Wer Worbla schon einmal benutzt hat, weiß dass es im erhitzten Zustand "klebrig" wird und mit sich selbst verschmilzt. Ich habw zwischen erster und zweiter Lage noch ein verstärkendes zusätzliches Stück Worbla in der Kerbe aufgebracht. Zum Schluss kommt auf die zweite Lage am unteren Rand entlang ein Streifen Worbla, den ich an der Oberkante leicht eingeritzt habe. Ich bin der Meinung das wirkt natürlicher.
Das Bemalen gestaltet sich einfach: mehrere Schichten Hammerite-Lack (matt braun).


Comments